Weiter zum Inhalt

Ciceros Werke über das Leben der Sklaven und Freigelassenen im spätrepublikanischen Rom

Jürgen Blänsdorf


Seiten 569 - 595



Die Interpretation aller über 900 Äußerungen Ciceros zum Thema Sklaverei unter mentalgeschichtlichem Aspekt ergibt, dass die Stadtsklaven und Freigelassenen der späten römischen Republik – vor kurzem auch sie noch Sklaven – als Fachleute und Persönlichkeiten geschätzt und respektiert wurden. Sie waren Buchhalter mit direktem Zugriff auf das Barvermögen ihrer Herren, Bibliothekare und Ärzte, waren in die politischen Ereignisse eingeweiht, als Briefboten sogar Geheimnisträger und hatten ihre Herren auch in Finanz- und Rechtsgeschäften zu vertreten. Verbrechen begingen sie immer nur auf Befehl ihrer Patrone. Es ergibt sich aber auch, dass Cicero und seine Zeitgenossen keine unübersteigbare Grenze zwischen der Existenz von Freien und Unfreien sahen. Die Gefahr, die Freiheit zu verlieren, bestand schon immer in realer wie politischer und moralischer Hinsicht. Die Macht Caesars und seiner Nachfolger wurde als Versklavung des römischen Bürgers gewertet.

Empfehlen


Export Citation