Skip to content
  • «
  • 1
  • »

The search returned 4 results.

Besprechungen Rezensionen

Thorsten Fögen, Magnus Frisch, Lieve Van Hoof, Peter Van Nuffelen, Rüdiger Schmitt, Thomas Brüggemann, Sven Günther, Marco Vitale, Simon Lentzsch, Claudia Horst, Ulrich Lambrecht, Balbina Bäbler, Christine Lehne-Gstreinthaler, Christian Baldus, Michael Donderer, Kerstin Droß-Krüpe, Erwin Pochmarski, Thorsten Burkard

Gymnasium, Volume 125 (2019), Issue 6, Page 587 - 621


Was heißt „Dort steht Cornelia“ auf Latein? Beitrag

Zur Bedeutung des Ortsadverbs ‚ibi‘

Thorsten Burkard

Gymnasium, Volume 126 (2019), Issue 2, Page 105 - 126

In diesem Aufsatz wird durch eine Corpusanalyse nachgewiesen, dass das lateinische Lokaladverb ibi niemals (zumindest nicht vor der Spätantike) deiktisch (i. S. v. exophorisch) verwendet wird; für diese Verwendung stehen istic und illic zur Verfügung. Da das Adverb ibi ausschließlich endophorisch verwendet wird, also nur auf explizite oder implizite Referenten im Text verweisen kann, ist die Wortgleichung „ibi – dort, da“ irreführend. Am Ende des Aufsatzes werden scheinbare Gegenbelege diskutiert.


Schlechtes Amtslatein? Beitrag

Woher kommt das Wort ‚Abiturient‘?

Thorsten Burkard

Gymnasium, Volume 126 (2019), Issue 4, Page 307 - 317

Dieser Aufsatz geht der Etymologie des deutschen Wortes ‚Abiturient‘ nach. Es stellt sich heraus, dass die in den gängigen etymologischen Lexika angegebene Etymologie falsch ist. Auch die bisher geäußerten Vermutungen über die lateinische Varietät, der das zugrundeliegende Verb ‚abiturire‘ entstammen soll, und zu seiner Bedeutungsentwicklung sind unzutreffend. Die derzeit nachweisbaren ersten Belege für das lateinische Kompositum und sein Simplex ‚iturire‘ stammen aus dem Jahr 1519.


  • «
  • 1
  • »