Weiter zum Inhalt
  • «
  • 1
  • »

Die Suche erzielte 2 Treffer.

Die schöne Rednerin Beitrag

Redekunst und Erotik im Auftritt der Penelope vor den Freiern (Od. 18,158 ff.)

Stefano Dentice di Accadia Ammone

Gymnasium, Jahrgang 124 (2017), Ausgabe 2, Seite 99 - 109

Die Reden der Odyssee sind bisher relativ wenig auf komplexe Überzeugungsstrategien hin untersucht worden. Penelope als Rednerin ist dabei besonders wenig beachtet worden. Die Königin von Ithaka verlässt sich aber im Bemühen, ihr Hauswesen aufrecht zu erhalten, nicht nur auf ihre Erotik ausstrahlende Schönheit oder ihre listenreiche Klugheit, sondern sie bedient sich auch der Waffen der Redekunst. Ein Beispiel dafür liefert ihr Auftritt vor den Freiern in Od. 18,158 ff. Denn hier gelingt es Penelope durch den Einsatz einer raffinierten Simulationsstrategie, die Freier einerseits von ihren Mordplänen abzuhalten und ihnen andererseits falsche Hoffnungen hinsichtlich des vermeintlichen Todes des Odysseus und der bevorstehenden Heirat mit der Königin zu machen und vor allem selbst reiche Brautgeschenke zu ergattern.


Homer und seine Redner. Drei Bittreden als Beispiele homerischer Redekunst Beitrag

Stefano Dentice di Accadia Ammone

Gymnasium, Jahrgang 120 (2013), Ausgabe 2, Seite 103 - 122

Adrastos’ Bitte an Menelaos um Gnade (Ilias 6,46–50); der Appell der Andromache an ihren Gatten Hektor, dass er sich dem offenen Kampf enthalte (ibid. 6,407–432); Priamos’ Bittrede an Achill um die Rückgabe der Leiche seines Sohnes Hektor (ibid. 24,486–506): drei Bittreden, bei welchen die Argumentations- und die Überzeugungskunst der Redner sowie die Wirkung ihrer Worte als handlungslenkende Faktoren der Ilias deutlich hervortreten. Die homerischen Bittenden machen einen bewussten und zielorientierten Gebrauch des Wortes, sodass ihren Reden ein sorgfältiges (vor) rhetorisches Konzept zugrunde zu liegen scheint.

  • «
  • 1
  • »